Publikationen 2012
Brügelmann, H. (2012a): Aufgaben zur Beobachtung und Förderung – am Beispiel des Schriftspracherwerbs In: de Boer, H./ Reh, S. (Hrsg.) (2012): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden (S. 247-259).
Brügelmann, H. (2012b): Viermal „Fördern“: Aber wer hat Recht? In: Bartnitzky/ Brügelmann (2012b, 37-41).
Brügelmann, H. (2012c): Sind besondere Begabungen erst ab einem IQ von 130 förderungswürdig? In: Bartnitzky/ Brügelmann (2012b, 42-45).
Brügelmann, H. (2012d): Aufgaben zur Beobachtung und Förderung – am Beispiel des Schriftspracherwerbs. In: Bartnitzky/ Brügelmann (2012b, 45-55).
Brügelmann, H. (2012e): Begrenzter Erkenntniswert. PISA Kontra. In: Erziehung und Wissenschaft, 64. Jg. H. 7-8, 19.
Brügelmann, H. (2012f): Jungen brauchen eigene Lesebücher! Stimmt das? In: Grundschule Deutsch (Sammelband „Lesefreude wecken“), 48-50 (Nachdruck von 2008i).
Brügelmann, H. (2012g): Metaanalysen: Nutzen und Grenzen von Allgemeinaussagen in der Bildungsforschung. Download:http://www2.agprim.uni-siegen.de/printbrue/hattie.09.metaanalyse.pdf (veröffentlicht in Print als 2013d)
Brügelmann, H. (2012h): Jahrgangsmischung und frühere Einschulung – ein Flop? Zur Aussagekraft einer Berliner Studie und ihrer Rezeption in der Presse. In: Grundschule aktuell, H. 120 (November), 30-31. Download (Vorabdruck): http://dl.dropbox.com/u/21116330/brue.merkens_kritik.J%C3%BCL_berlin.GS_a.MS_layout.121001.pdf
Bartnitzky, H./ Brügelmann, H. (2012a): Was sind starke Grundschulen? Ein Schreibgespräch… In: Grundschule aktuell, H. 118, 3-6.
Bartnitzky, H./ Brügelmann, H. (2012b): Fördern – warum, wer, wie, wann? In: Bartnitzky, H., u. a. (2012, Heft 1).
Bartnitzky, H., u. a. (Hrsg.) (2012): Fördern – warum, wer, wie, wann? Individuell fördern – Kompetenzen stärken in der Eingangsstufe (Kl. 1 und 2). Grundschulverband: Frankfurt.
Behnken, I./ Brügelmann, H./ Heymann, H. W. (2012): Über die Erkenntnisgrenzen von PISA und notwendige Ergänzungen. Hans Brügelmann, Hans Werner Heymann und Imbke Behnken im Gespräch. In: Wagener (2012, 241-249).
Wagener, A. L. (Hrsg.) (2012): Bill Gates, Kesha und Tom im Siegerland. Kinder und ihre Lernbiografien –
Beiträge aus dem Projekt LISA&KO. Arbeitsgruppe Primarstufe in der Fakultät II. Universität: Siegen.
Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (2012): Kindergarten und Schule in Südtirol. Ein Blick von außen. Interview. In: INFO (Informationsschrift für Kindergarten und Schule in Südtirol), Mai 2012, 30-31.
Brügelmann, H./ Brinkmann, E. (2012a): Wenn Kinder schreiben… In: Ritter/ Ritter (2012, 154).
Ritter, A./ Ritter, M. (Hrsg.) (2012) Schreibkompetenz und Schriftkultur. Grundschulverband: Frankfurt.
Brügelmann, H./ Brinkmann, E. (2012b): Freies Schreiben im Anfangsunterricht? Eine kritische Übersicht über Befunde der Forschung. In: leseforum.ch 2/2012. Download unter: www.leseforum.ch/bruegelmann_brinkmann_2012_2.cfm
Brügelmann, H./ Brinkmann, E. (2012c): Supporting individual routes to literacy: Developing concepts and skills before school by using print in meaningful contexts. Paper for the18th European Conference on Reading “New Challenges - New Literacies” in Jönköping, August 2013.
Brügelmann, H./ Brinkmann, E. (2012d): Lernen im Spiel – ganz ohne Arbeit? In: Fragen und Versuche,
Zeitschrift der Freinet-Kooperative e.V., 36. Jg. H. 141, 6-11.
Brügelmann, H./ Brinkmann, E. (2012e): Lesen- und Schreiben lernen. In: Info-Spezial Willkommen in der Schule – ein Elternratgeber zum Schulanfang. Deutsches Bildungsressort: Bozen, 6-9.
Brügelmann, H., u. a. (2012a): Inklusion – Integration. GrundschulEltern Nr. 4 (Februar), Beilage zu "Grundschule aktuell" 117, I-IV.
Brügelmann, H., u. a. (2012b): Rechnen – auf eigenen Wegen. GrundschulEltern Nr. 5 (Mai), Beilage zu "Grundschule aktuell" 118, I-IV.
Brügelmann, H., u. a. (2012c): Kinder bestimmen mit – in Familie und Schule. GrundschulEltern Nr. 6 (September), Beilage zu "Grundschule aktuell" 119, I-IV.
Brügelmann, H., u. a. (2012d): Ästhetisches Lernen: Malen, Singen, Tanzen, Spielen, Bewegen. GrundschulEltern Nr. 7, Beilage zu "Grundschule aktuell" 120, I-IV.
Erichson, C./ Brügelmann, H./ Bartnitzky, H. (2012): Fördert das Rechtschreiblernen – schafft die Klassendiktate ab! In: Ritter/ Ritter (2012, 270-274; Nachdruck von 1998/ 2002).
Ritter, A./ Ritter, M. (Hrsg.) (2012) Schreibkompetenz und Schriftkultur. Grundschulverband: Frankfurt.
Heymann, H. W./ Brügelmann, H. (2012): Lernbiografien im schulischen und außerschulischen Kontext. Resümee eines Projekts nach mehr als zehnjähriger Forschung. In: Wagener (2012, 21-42).
Wagener, A. L. (Hrsg.) (2012): Bill Gates, Kesha und Tom im Siegerland. Kinder und ihre Lernbiografien – Beiträge aus dem Projekt LISA&KO. Arbeitsgruppe Primarstufe in der Fakultät II. Universität: Siegen.
Rackwitz, R.-P., Brügelmann, H., u. a. (2012): Dialogische Förderdiagnostik in der Alphabetisierung am Beispiel des Schriftspracherwerbs. In: Ludwig (2012).
Ludwig, J. (Hrsg.) (2012): Lernberatung in der Alphabetisierung.
Modelle und Handlungsempfehlungen. wbv: Bielefeld.