210411
Noten, Inklusion und eine dialogische Leistungskultur waren die Themen meines Vortrags vor der Bundes-schülerkonferenz: https://t1p.de/noten-BSK
210410
Wieder mal hat sich der SPIEGEL über einen angeblichen Verfall der Rechtschreibleistungen ausgelassen - hier eine Kritik des Pauschalur teils:
210409
Wer einfach zu erlesende Wörter für leselechte Texte für Leseanfänger sucht, findet hier Kriterien und eine Beispielliste: https://t1p.de/wortliste-einfach
210331
Nachrufe auf die große Pädagogin Annemarie von der Groeben haben andere und ich geschrieben unter:
210312
Eine gute und sehr verständliche Einführung in Methodenprobleme der (sozialwissenschaftlichen) Forschung, illustriert an inhaltlich interessanten Fragen: Nguyen-Kim "Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit" (2012)
210114
Das Video meines Gastvortrags "Öffnung des Unterrichts und Pädagogische Leistungskultur" an der Uni Siegen ist zugänglich unter:
https://t1p.de/Oeffnung-und-PLK
210113
In diesen Wochen veröffentliche ich einige Beiträge bzw. Interviews zu den Themen "Bildungsgerechtigkeit" und "Bürgerrat Bildung und Lernen", u. a. https://t1p.de/buergerrat-mainz
und https://t1p.de/vergleichbarkeit-gerechtigkeit
210108
Im Anschluss an unsere Petition "Bildungsrat für Bildungs-gerechtigkeit" haben wir Initiator:innen jetzt bei Debus das Buch "Bildung gegen Spaltung: Was Politik und Pädagogik konkret tun können" publiziert.
201231
Zu unserer Untersuchung, was Texte für Anfänger:innen "leseleicht" macht, und zu dem in diesem Rahmen entwickelten "Bremer Erstlese-Index" sind inzwischen weitere Berichte erhältlich über hans.bruegelmann@uni-siegen.de
201003
Nach zwei Jahren intensiver Vorbereitung hat die Montagstiftung ihn nun zum Laufen gebracht: den Bürgerrat für Bildung, an dem jede/r mitwirken kann: www.buergerrat-bildung-lernen.de
200920
Unser Sammelband "Mädchen lernen ANDERS lernen Jungen" steht jetzt online: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20634
200902
Anforderungen an die Grundschule in den 2020er Jahren hat der GSV in seinem neuesten Band für alle Lernbereiche formuliert: https://grundschulverband.de/produkt/band-150-kinder-lernen-zukunft-anforderungen-und-tragfaehige-grundlagen/
200820
Ein Video-Interview zur Noten-Kritik und alternativen Formen der Leistungsrückmeldung und -beurteilung in der inklusiven Schule unter https://t1p.de/inklusion-noten
200820
Ein Video-Interview zum Thema Grundbildung und Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben in einer inklusiven Schule unter https://t1p.de/grundbildung-schriftsprache
200812
Sogenannte "Erstlesebücher" sind für die meisten Leseanfänger*innen noch zu schwierig. Darum unser Plädoyer unter https://t1p.de/leseleicht
200714
Unser Plädoyer "Leises und funktionales Lesen stärken" und für ein differenziertes Methodenrepertoire ist aktualisiert unter https://t1p.de/leise-lesen-RG
200714
Mein Kurzkommentar zur "Bonner Studie" über "Lesen durch Schreiben" und andere Ansätze (Dissertation Kuhl 2020) ist inzwischen veröffentlicht unter https://t1p.de/bonner-studie-kurz
200425
Schule und Homeschooling während Corona https://anchor.fm/stefanie-ball/episodes/Schule-in-Zeiten-von-Corona-ed41k3
200417
Zur Wiedereröffnung der Schulen ein Interview
https://taz.de/Bildungsexperte-ueber-Schuloeffnungen/!5676692/
und ein Hintergrundbeitrag
sowie unser Offener Brief an die Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen
200410
Zu den Schulschließungen wegen Corona:
Tipps des Grundschulverbands für Eltern:
https://grundschulverband.de/schulausfall-wegen-corona-2/
und seine Vorschläge für die Wiedereröffnung der Schulen:
https://grundschulverband.de/schulausfall-wiederoeffnung/
sowie eine Petition, die Corona-Krise als Chance für alternative Bildung zu nutzen: www.gueterabwaegung-in-der-krise.de
Auf dem Bundesgrundschulkongress hat der Grundschulverband seine Programmatik und seine Arbeitsformen auch in einem kurzen Video vorgestellt: https://www.youtube.com/watch?v=0DENbV7z1Cs
Vom 13. bis 14.9.19 fand an der Universität Frankfurt a. M. der Bundesgrundschulkongress KINDER LERNEN ZUKUNFT statt, der mit einer beeindruckenden Festrede des Bundespräsidenten in der Paulskirche eröffnet wurde: http://www.bundesgrundschulkongress-2019.de/
Neben einem Video seiner Rede finden sich dort auch die Ansprache von Maresi Lassek, der Vorsitzenden des GSV und die Forderungen des GSV an Politik, Pädagogik und Gesellschaft sowie Auszüge des breiten Berichterstattung in den Medien.
Eine Reihe meiner früheren Publikationen sind jetzt zum Download kostenlos verfügbar über https://www.pedocs.de
Forschungsüberblick zum "Invented Spelling" als Einstieg in die Entwicklung der Rechtschreibung:
https://t1p.de/brue-2019-invented-spelling
Kritischer Rückblick auf die Debatte zum angeblichen Leistungsverfall im Lesen und Schreiben:
https://t1p.de/brue-19-rechtschreibung-rueckblick
Forschungsüberblick zur Auswahl von Wörtern für einen Grund-wortschatz und zu dessen Funktion bei der Rechtschreibförderung:
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17077
Laudatio von Prof. Dr. Jörg Ramseger zur Verleihung des Erwin-Schwartz-Grundschulpreises 2018 unter:
https://grundschulverband.de/verleihung-des-erwin-schwartz-grundschulpreises-2016-copy/
Aufruf für mehr Bildungsgerechtigkeit mitzeichnen unter: www.change.org/p/bundesregierung-bildungsrat-für-bildungsgerechtigkeit
Unser Sammelband "Demokratische Grundschule" steht inzwischen zum kostenlosen Download bereit:
http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=13014
Videobeiträge zu einigen meiner Vorträge stehen auf Youtube unter "Hans Brügelmann" bereit bzw. sind direkt zu streamen über: www.youtube.com/channel/UCAIJGPGdHKP_k4AhdoNQo-A
Blicke anderer auf Hans Brügelmann
www.dropbox.com/sh/s7lttai1ve08mab/AAARfWg7GVaG3ZE0CwCIYbW8a?dl=0
=> "hansstart"
Ein Einblick in meine persönliche Denkwerkstatt findet sich unter
http://www.wie-bitte-denken-sie.de/hans-bruegelmann
Einen systematischen Überblick über didaktische Konzepte, aktuelle Forschungsbefunde und unterrichtspraktische Ideen für den Rechtschreibunterricht bietet: Brinkmann, E. (Hrsg.) (2015): Rechtschreiben in der Diskussion – Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht. Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 140. Grundschulverband: Frankfurt.